Fachtierarzt für Physiologie und Physiologische Chemie
Anlage 13 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 13)
Fachtierarzt für Physiologie und Physiologische Chemie
I. Aufgabenbereich:
Das Gebiet umfasst:
1. | Grundzüge der Zell- und Molekularbiologie (einschließlich Methodik) |
2. | Intermediärstoffwechsel der Hauptnährstoffe (Kohlenhydrate-Fette-Proteine), Enzymatik |
3. | Regulation des Intermediärstoffwechsels durch Mediatoren und metabolische Hormone |
4. | Regulation der normalen Lebensvorgänge einschließlich der Neuro-, Kreislauf-, Sinnes-, Leistungs-, Muskel- und Stoffwechselphysiologie |
5. | Besonderheiten des Stoffwechsels der Polygastrier |
6. | Ermittlung des biologischen Bedarfs von Tieren zur Beurteilung von Tierhaltungssystemen, zur biologischen Folgeabschätzung von züchtungsbedingtenVeränderungen und von bio- und gentechnischen Verfahren. |
II. Weiterbildungszeit: 5 Jahre
III. Weiterbildungsgang:
A. | |
1. | Tätigkeit auf dem Gebiet der experimentellen Physiologie und/ oder Physiologischen Chemie in Instituten der tierärztlichen Bildungsstätten, universitärer Einrichtungen anderer Bildungsstätten oder anderen zugelassenen hochschulexternen wissenschaftlichen Institutionen 5 Jahre |
2. | Tätigkeit in Instituten für Physiologie und/oder Physiologische Chemie der tierärztlichen Bildungsstätten mindestens 2 Jahre und Tätigkeit in zugelassenen Forschungsstätten mit physiologischer, physiologischchemischer oder ernährungsphysiologischer Ausrichtung höchstens 3 Jahre |
IV. Wissensstoff:
- Grundlagen der Lebensvorgänge und deren Regelung einschließlich bioelektrischer Potentiale
- Kreislaufphysiologie und Bedeutung und Funktion des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten sowie der Körperorgane und des Bewegungsapparats
- Bedeutung und Funktion des Blutes und anderer Körperflüssigkeiten sowie der Körper-organe und des Bewegungsapparats
- Wasser- und Elektrolythaushalt
- Aufnahme, Resorption, Verteilung, Verwertung und Abbau der Nährstoffe
- Intermediärstoffwechsel
- Energiestoffwechsel und Wärmehaushalt
- Reproduktion und Laktation
- Wachstum
- Endokrinologie und Stoffwechselregulation
- Neuro- und Sinnesphysiologie
- Zell- und Molekularbiologie
- Experimentelle Methoden und spezielle Versuchstechniken an biologischem Material sowie Versuchsplanung und Auswertung