Fachtierarzt für Tierhygiene

Anlage 19 (zu § 2 Abs. 2 Nr. 19)

Fachtierarzt für Tierhygiene

I. Aufgabenbereich:

Das Gebiet befaßt sich mit der Schaffung optimaler Umwelt- und Haltungsbedingungen für Tiere in menschlicher Obhut.


II. Weiterbildungszeit:
4 Jahre


II. Weiterbildungsgang:

Tätigkeit in Instituten für Tierhygiene der tierärztlichen Bildungsstätten, in zugelassenen Tiergesundheitsämtern oder anderen zugelassenen Einrichtungen (4 Jahre)


IV. Wissensstoff:

  • Futterbeurteilung, -gewinnung, -lagerung, -umstellung,
  • Fütterungstechnologie,
  • Bodeneinfluß
  • Wasserbeurteilung, -gewinnung, -versorgung,
  • Tränken,
  • Wasserschadstoffe
  • Frischluftbeurteilung,
  • Fremd- und Schadstoffe in der Luft
  • Beurteilung von Licht, Schall, anderen Wellenerscheinungen, Lichtbedarf, Beleuchtung
  • Stalluftbeurteilung, Stallklima, Bioklimatologie, Stallüftung (Prüfung, Berechnung, Systeme, Luftführung, Regulierung), Stalluft als Emission
  • Beurteilung des Stallbaus, Baustoffe, Bauteile, Baugrund, Lage und Abmessung des Stallraums, Wärmehaushalt
  • Aufstallungssysteme, Stalleinrichtung, ethologische und Tierschutz-Gesichtspunkte bei der Umweltgestaltung, Tier als Indikator für Umweltfehler, Pflege der Tiere, Vorbeuge und Bekämpfung von Untugenden der Tiere
  • Entmistungstechniken, Fäkalienbehandlung, -lagerung und -ausbringung, hygienische Gefahren und Schutzmaßnahmen, Schutz der Stallumgebung
  • Abwassertechnik, Abwasserverregnung und Schlammverwertung, Abwasser als Vektor für Schadstoffe und Krankheitserreger
  • Reinigung, Desinfektion und Entwesung in der Tierhaltung, Desinfektions- und Reinigungsmittel und -geräte
  • Weide- und Auslauftechnik, Weidehygiene, Ökologie der Weide